Die nächste Bewerbungsphase für eine eigene TLD startet im nächsten Jahr

Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist für die Vergabe von Toplevel-Domains (TLDs) verantwortlich und hat erstmalig in 2012 eine große Bewerbungsrunde für eine eigene Domainendung durchgeführt.

Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist für die Vergabe von Toplevel-Domains (TLDs) verantwortlich und hat erstmalig in 2012 eine große Bewerbungsrunde für eine eigene Domainendung durchgeführt. Im nächsten Jahr soll es wieder die Chance auf eine eigene TLD geben.

Damals gab es über 1.900 Bewerbungen für die eigene TLD. Aber nicht alle wurden erfolgreich als neue Domainendung von der ICANN delegiert. Mit den vorher zugelassenen Domainendungen wie .de, .fr und einigen anderen TLDs gibt es heute 1.580 Domainendungen. Zum einen gab es doppelte und mehrfache Bewerbungen für eine TLD wie .amazon (hier hat es sehr lange gedauert, bis Amazon den Zuschlag bekommen hat). Zum anderen gab es einige Bewerber, die während des Bewerbungsprozesses aus verschiedenen Gründen ihre Bewerbungen zurückgezogen haben. Ebenso wurden auch im Nachgang Verträge mit der ICANN durch die Bewerber selbst nach Zuteilung gekündigt, wenn die eigene Domainendung bspw. nicht wirtschaftlich war.

Seit Monaten ist es klar, dass es eine zweite Runde geben soll und damit die Möglichkeit für eine eigene TLD. Nun wurde veröffentlicht, dass die Bewerbungsphase im 2. Quartal 2026 beginnen soll. Das bedeutet fast 12 Monate Zeit, um die Bewerbung vorzubereiten. Allerdings ist der Bewerbungsprozess sehr umfangreich und vor allem auch teuer. Neben der initialen Gebühr von über 200.000 €, um die Bewerbung einzureichen, gibt es auch die jährlichen Kosten für den Betrieb der TLD. Dies lässt sich auch die ICANN mit jährlichen fast 23.000 € bezahlen. Hinzu kommen noch weitere Kosten wie beispielsweise die für Beratungsdienstleistungen, für den technischen Betrieb und für die Ausarbeitung der eigentlichen Bewerbung.

Wie bereits erwähnt, gibt es auch Unternehmen, die nach erfolgreicher Delegierung ihrer TLD trotzdem den Vertrag mit der ICANN gekündigt haben und die eigene Domainendung aufgeben. Wir raten daher jedem Interessierten, genauestens die Vorteile einer eigenen Domainendung mit dem Aufwand der Bewerbung und den einhergehenden Kosten abzuwägen.

Wir sind gespannt, welche neuen Domainendungen es nach der neuen Bewerbungsphase geben wird und werden an dieser Stelle weiter darüber berichten. Benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Thema oder haben Sie andere Herausforderungen mit Ihrem Domainportfolio? Wir freuen uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme unter info@123domain.eu oder telefonisch während unserer Geschäftszeiten unter 0049 (0) 231/58698-123.

Quellen: eigene Recherche, icann.org

Vereinbaren Sie eine kostenfreie Erstberatung

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.